Stiefel, Baseballschläger und Glatze – so stellen sich gerade die Älteren in unserer Gesellschaft den typischen Neonazi vor, der in den 1990er-Jahren auf unseren Straßen sein Unwesen trieb.
WeiterlesenSchlagwort: Vergleiche
Überall Nazis? – Wie der „Focus“ geschichtsrevisionistischen Professor*innen eine Bühne bietet!
Ein außenstehender Beobachter hat mir immer wieder attestiert, dass meine Existenz ziemlich armselig sein müsse. Neben dem Parkinson noch zahlreiche weitere Diagnosen, Erwerbsunfähigkeit, Pflegebedürftigkeit, Schwerbehinderung. Natürlich hätte es besser und anders laufen können. Aber es gibt Gegebenheiten, die man nicht verändern kann.
WeiterlesenDie Blutrünstigkeit mancher AfD-Gegner stellt das „Nie wieder“ in Frage!
Er ist mittlerweile zu einem geflügelten Terminus der selbsternannten Guten geworden. „Nie wieder“ wird auf allen „Demonstrationen für die Demokratie“ gegrölt. Doch während sich der vernunftorientierte Bürger in diesen Tagen wohl eher an Zustände in der DDR als an die Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus erinnert, waren wohl diejenigen im Geschichtsunterricht geistig nicht immer anwesend, die auf der einen Seite zwischen 1933 und 2024 Parallelen erkennen wollen – aber den Splitter in ihrem eigenen Auge nicht wahrzunehmen scheinen.
WeiterlesenWenn der Rechtsextremismus-Experte richtig Gas gibt: Die AfD ist schlimmer, als die Antifaschisten denken!
Sie wachsen mittlerweile wie auf Bäumen – von scheinen ungefähr so glaubwürdig wie Olaf Scholz, Friedrich Merz oder Ricarda Lang. Prinzipiell kann sich jeder von uns zum Experten machen – dafür bräuchte man nicht einmal einen Wochenendkurs. So ist es auch nicht wirklich verwunderlich, dass diese Fachleute aus dem Boden sprießen – und sich damit nicht selten einen Lebenstraum realisieren.
WeiterlesenWenn das Schubladendenken nur zwei Fächer kennt: Die ideologische Verkümmerung der Neidischen!
Es gehört zu den psychologischen Instrumenten der Vereinfachung, sich angesichts der Komplexität der Wirklichkeit in ein Denken zwischen Gut und Böse, zwischen Schwarz und Weiß, zwischen Richtig und Falsch zurückzuziehen. Denn Differenzierung ist zwar eine Tugendhaftigkeit, aber gleichsam nicht selten anstrengend und zeitaufwändig.
WeiterlesenWer mit Nazi-Vokabular um sich wirft, sollte nicht gleichzeitig „Nie wieder“ krakeelen!
In diesen Tagen müssen sich die Bürger in Acht nehmen. Da sind es nicht nur Messer und Macheten samt ihrer vielfältigen und bunten Besitzer, die ihnen in unseren Fußgängerzonen begegnen und einigermaßen unangenehm werden können.
WeiterlesenDie Ultimaten von Putin und Hitler: Wenn sich Selenskyj geschichtlich verirrt!
Spricht man in diesen Tagen mit den letzten Zeitzeugen des Dritten Reichs, so macht sich bei ihnen nicht selten eine gewisse Frustration und Entrüstung breit. Denn der inflationäre Vergleich der Gegenwart mit dem dunkelsten Kapitel unserer Historie ist ein zutiefst demütigender Schlag ins Gesicht derjenigen, die die Begrifflichkeit des „Nazis“ nicht etwa aus dem Wortschatz der „Antifaschisten“ von 2024 übernommen haben, sondern tatsächlich noch erlebten, was es bedeutet, unter einem solchen Regime aufgewachsen zu sein.
WeiterlesenAuch wenn Haldenwang vor der Ablösung stehen sollte: Wie schlecht steht es um die Demokratie wirklich?
Ich teile grundsätzlich die Auffassung, dass unsere Demokratie derzeit in keinem guten Zustand ist. Allerdings unterscheide ich mich zu Armin Laschet in dem Adressaten, an den ich meine Botschaft richte. Immerhin gibt es in diesen Tagen kein Anzeichen eines Durchmarsches der AfD in Richtung absoluter Verhältnisse – und selbst wenn, wäre dies Ausdruck des gelebten Bürgerwillens.
WeiterlesenMan sollte Ampel-Früchtchen als das bezeichnen, was sie sind: Falsch!
Doppelmoral, Folge 15.371. Dieses Mal live aus dem Brandenburger Landtag. Denn dort ist die Empörung des Establishments erneut groß, weil sich die AfD doch tatsächlich erdreistete, ein Vokabular zu benutzen, das in den weichgespülten Ohren von Grünen und SPD unweigerlich Anstoß erregte.
WeiterlesenParanoia auf offener Bühne: Wie sich Saskia Esken im ORF in Wiederbetätigung übt!
Der schiefe Turm von Pisa bestätigt in regelmäßigen Abständen, dass es um die Bildung in Deutschland nicht allzu gut bestellt ist. Und das wundert auch nicht angesichts von Lehrplänen, in der nicht mehr über die Natürlichkeit der Binarität gesprochen wird, sondern um den beliebigen Geschlechterwechsel jedes Jahr.
Weiterlesen