Mittlerweile gibt es in Deutschland so viele Gedenktage wie Meldestellen gegen Hass und Hetze. Und so erinnert man sich mittlerweile jedes Jahr im Mai nahezu theatralisch daran, unter welch arglistiger Diskriminierung Menschen der LGBTIQ-Bewegung auch im 21. Jahrhundert leiden müssen.
WeiterlesenSchlagwort: Queerness
Als Journalist bekenne ich mich: Lieber AfD und Manier, statt Grüne und Queer!
Es gibt für manche Journalisten offensichtliche Widersprüche, die sich für den außenstehenden Betrachter allerdings nicht ersehen lassen.
WeiterlesenZwischen Homosexualität und Queerness liegen Welten – und wir sollten sie deshalb auch weiterhin strikt voneinander trennen!
Ich gebe zu, dass ich nicht mit allen Szenen zufrieden war, die sich beim Christopher Street Day in Bautzen boten. Als schwuler Mann habe ich ausdrücklich ein Problem mit dem Regenbogen.
WeiterlesenRuhe in Unfrieden: Wie die LGBTIQ-Bewegung unsere Gesellschaft sogar im Tod noch spaltet!
Auch ich als Homosexueller stehe kopfschüttelnd und achselzuckend vor woken Projekten, die mich schon allein deshalb sprachlos machen, weil sie einerseits meiner Überzeugung zutiefst widersprechen, Privates nicht zur Schau zu stellen.
WeiterlesenWer weiter lieben möchte, wie er will, wählt im Februar bloß kein Kartell!
Nun starten die Queeren in diesem Land also eine Initiative unter dem Motto „Wähl Liebe“. Hinter diesem Aufruf stecken drei Varianten der Zuneigung und Lust, von denen ich als schwuler Mann zwei Ausformungen ausdrücklich nicht unterstützen kann.
WeiterlesenStolz auf die Heimat statt proud of my Sexualität: Ich widersetze mich jedweder Vereinnahmung durch die LGBTIQ-Bewegung!
Es muss etwa 25 Jahre her sein, da hatte ich dieses sogenannte „Outing“. Im Gegensatz zu Klaus Wowereit habe ich dafür aber nicht die Bühne eines Parteitags genutzt – und mich auch auf das vollmundige Bekenntnis „Ich bin schwul – und das ist auch gut so!“ eingelassen.
WeiterlesenGeschlechterwechsel im Handumdrehen: Queere Transideologien stiften Verwirrung und Sünde!
Als ich mich vor ein paar Tagen mit einem Freund traf, um auf unsere fünfjährige Bekanntschaft anzustoßen, kamen wir im Verlauf des Gesprächs auch auf die Politik – und nicht zuletzt die gesellschaftlichen Missstände in unserem Land.
WeiterlesenIch bin schwul, nicht queer: Als Homosexueller widersetze ich mich der Vereinnahmung durch die LGBTIQ-Ideologie!
Als ich mich vor etwa zwei Dekaden als schwul geoutet habe – wobei das weniger etwas mit einem Herauskommen aus sich selbst zu tun hatte, sondern mit einer bloßen Feststellung gegenüber meinem Umfeld, dass ich mich schlichtweg eher Männern zugeneigt erkannt habe -, war das zumindest in meinem Fall keine größere Sache und auch relativ schnell abgehandelt.
WeiterlesenSchützt unsere Kinder vor der Transideologie – denn sie ist das Höchstmaß an Desorientierung!
Wie sich der amerikanische Physiker und Erfinder Oppenheimer angesichts des Missbrauchs der Nuklearenergie für die Herstellung der Atombombe nach deren Abwurf über Hiroshima und Nagasaki schämte, so würden sich wohl auch viele Vertreter der Emanzipation heute im Grab umdrehen – wenn sie nicht noch lebendig unter uns sind -, falls sie denn mitbekommen würden, was aus ihrem Bestreben nach Gleichberechtigung geworden ist.
WeiterlesenZwischen Profilsuche und Selbstaufgabe: Entschuldigung, Herr/Frau/Ens, wer sind Sie heute?
Was macht einen Menschen aus? Wahrscheinlich würden auf diese Frage viele von uns mit den verschiedensten Charaktermerkmalen und Persönlichkeitseigenschaften antworten, die das Individuum in seiner Einzigartigkeit prägen.
WeiterlesenPariser Olympia-Eröffnung als Bankrotterklärung des Abendlandes: Von Sünde, Schande und Senilität!
Darf es noch ein bisschen mehr sein? – Während man sich im Restaurant bisweilen darüber freut, wenn der Kellner mit ein wenig Nachschlag um die Ecke kommt, so ist es zumindest ideell zu viel des Guten, wenn das moralische Maß voll ist.
WeiterlesenDie Meinungsdiktatur der Minderheit: Wie Tausendstel-Prozente an Diversen verbindliche Wahrheiten schaffen!
Das 21. Jahrhundert ist nicht zuletzt eine Epoche der Tyrannei der Minderheiten. Dies erleben wir nicht zuletzt mit Blick auf die sogenannte LGBTIQ-Bewegung, die mit ihrer Mentalität des Regenbogens mittlerweile nicht nur an den Fahnenstangen vieler öffentlicher Gebäude Einzug gehalten hat. Stattdessen diktieren uns die Queeren immer neue Wünsche nach mehr Rechten – weil sie des geschickten Ausspielens der Moralkeule fähig sind.
WeiterlesenDemonstration einer queeren Lebenswelt: Der ESC und die Perversion jeglicher Sittlichkeit!
Was ist der Unterschied zwischen einem CSD und dem ESC? Richtig, es gibt keinen mehr. Was waren das noch für Zeiten, als Nicole beim Grand Prix Eurovision de la Chanson um ein bisschen Frieden warb, Udo Jürgens „Warum nur“ fragte, Joy Fleming das Lied als eine Brücke sah oder Wencke Myhre „ein Hoch auf die Liebe“ sang.
Weiterlesen